AngE Phlebo
Detaillierte und professionelle PPG/LRR-Screenings in Scheckkartengröße
Klein und handlich ermöglicht das AngE Phlebo Messungen sowohl im arteriellen Bereich, als auch bei venösen Analysen. Die multifunktionalen Sensorköpfe reduzieren das Kabelgewirr am Arbeitsplatz. Die Stromversorgung über den USB-Anschluss, ermöglicht höchste mobilität.
Jetzt anfragen
2-Kanal DPPG/LRR
Das AngE Phlebo ist die neueste Generation von PPG/LRR Systemen. Das Gerät im Scheckkartenformat ermöglicht die Quantifizierung von Venenschwächen und deren hämodynamische Wirksamkeit.
Eine rasche Erstmessung vermittelt einen Überblick des venösen Status. Durch eine Wiederholungsmessung mit angelegtem Tourniquet, kann zwischen einem Venenklappendefekt im oberflächlichen oder tiefen Venensystem differenziert werden. Dies stellt einen wesentlichen Faktor für die Erfolgsaussichten eines chirurgischen Eingriffs dar.


Venenfunktionsmessung
Das AngE Phlebo ist ein 2-Kanal D-PPG/LRR Gerät, welches über zwei Lichtsensoren Venenfunktionsmessungen durchführt. Dies erlaubt eine einfache Diagnose hämodynamisch wirksamer Venenklappenschäden. Das Gerät muss zur Inbetriebnahme lediglich an einem Computer angeschlossen werden.
Mit der mitgelieferten Software können Sie problemlos eine Patientendatenbank erstellen, Messungen aufzeichnen und sie Ihren Patienten zuordnen. Die AngE Software speichert nicht nur signifikante Messwerte, sondern zeichnet die gesamte Messung auf, sodass im Nachhinein die Kurven jederzeit begutachtet werden können.

Muskelpumpe
Neben funktionierenden Venenklappen, hat zudem die Funktion der Wadenmuskelpumpe Auswirkungen auf den venösen Zustand des Patienten. Nur eine ausreichend starke Kompression der Beinvenen bei der Muskelkontraktion sorgt für einen effizienten Abtransport des venösen Blutes.
Um die Pumpfunktion unter realistischen Bedingungen zu beurteilen, kann mit dem AngE Phlebo eine Messung im Gehen durchgeführt werden. Im Vergleich zur stehenden oder sitzenden Messung kann festgestellt werden, ob physiotherapeutische Maßnahmen den Venenzustand des Patienten verbessern können.

Pumpleistung und Auffüllzeit
AngE Phlebo berechnet die Pumpleistung (Vo) und die venöse Auffüllzeit (To) automatisch. Die Ergebnisse werden in einer übersichtlichen Ampelanzeige dargestellt.
Die Pumpleistung gibt an, wie gut der Patient venöses Blut durch Beinbewegung in Richtung des Herzens pumpen kann.
Die venöse Auffüllzeit ist ein Merkmal für die Dichtheit der Venenklappen. Defekte Veneklappen führen zu einem raschen Rückfluss des Blutes in das Bein, wodurch die Auffüllzeit verkürzt wird. Sind die Venenklappen intakt, kommt es zu einer langsamen, kontinuierlichen Auffüllung der Venen von arterieller Seite.

Tourniquet
Das AngE Phlebo bietet vordefinierte Messprogramme zur Tourniquet-Messung. Dabei wird das oberflächliche Venensystem mittels einer Manschette komprimiert und somit hämodynamisch unwirksam gemacht. Durch den Vergleich der Messung mit und ohne Tourniquet kann unterschieden werden, ob Hinweise für einen Defekt im tiefen oder oberflächlichen Venensystem vorliegen. Somit wird es erleichtert, die Wirksamkeit eines therapeutischen Eingriffes zu prognostizieren.
Die Ergebnisse der Messung und die Venenkurven werden übersichtlich für den direkten Vergleich dargestellt und ausgewertet, allesamt auf einer Seite.

Für Phlebologen
Das AngE Phlebo bietet ebenso ein Spezialprogramm für Phlebologen. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, führt das AngE Phlebo eine kontinuierliche Messung mit einer maximalen Dauer von 200 Sekunden aus.
Dies erlaubt dem Untersucher, seine persönlichen Untersuchungsmethoden anzuwenden. Das AngE Phlebo zeichnet kontinuierlich auf und bietet anschließend die Möglichkeit, die Messung zu vergleichen und auszuwerten.
Größe und Gewicht
- Breite
- 51mm
- Höhe
- 25mm
- Tiefe
- 95mm
- Gewicht
- ca. 120g
Sensoren
- Anzahl
- 2 Sensoren
- Charakteristika
- 2 IR Sender und 1 Empfänger pro Sensor
Messung
- Abtastrate
- 100 Hz
- Auflösung
- 12 Bit
Kommunikation
- PC Anschluss
- USB-Port
- Stromversorgung
- USB-Port
- Externe Datenbanken
- DICOM, HL7 und GDT Schnittstellen verfügbar
Softwareunterstützung
- Betriebssysteme
- Windows 10
- Windows 8.x
- Windows 7
2-Kanal Simultanmessung |
Prognostische Therapiebewertung mittels Tourniquet |
Berechnung von Pumpleistung (Vo) und venöser Wiederauffüllzeit (To) |
Diagnose hämodynamisch wirksamer Venenklappenschäden |
Spezialprogramm für Phlebologen: Messaufzeichnung bis zu 200 Sekunden |
PTS Diagnostik (Post Thrombotisches Syndrom) |
Trenddarstellung von bis zu 4x2 Messkurven |
Bewertung der Messparameter am Ampelsystem |
Überprüfung der venösen Pumpleistung (sitzend/stehend/gehend) |
GDT Schnittstelle |
Scheckkartengröße |