AngE Pro 8
Mehr Kanäle, mehr Möglichkeiten
Das AngE Pro 8 ermöglicht simultane oszillographische Messungen an bis zu 8 Positionen. Dies erlaubt eine sehr schnelle Einschätzung der Verschlussetage mit einer Messdauer von unter einer Minute. Die speziell entwickelten Drucksensoren sorgen für eine detailgetreue, nahezu unverfälschte Wiedergabe der Pulskurven.
Simultane und segmentale Messungen
Das AngE Pro 8 ist ein 8-Kanal-Pulsoszillographie-Gerät mit optionaler zusätzlicher EKG-Triggerung.
Das AngE Pro 8 bietet Messmethoden zur simultanen und segmentalen Messaufzeichnung. Das führt unter anderem zu einem viel besseren Vergleich der Gefäße in den Extremitäten und einer verbesserten Dopplerindex-Berrechnung. Die Pulsationen werden bei unterschiedlichen Staudrücken aufgezeichnet. Die maximalen Ausschläge markieren den mittleren arteriellen Blutdruck, welcher zwischen oberen und unteren Extremitäten ins Verhältnis gesetzt wird. Das Resultat ist der oABI (Oszillometrischer Ankle Brachial Index).
Zusätzlich hat das AngE einen eingebauten EKG-Trigger, der simultan zu der Druckmessung mit den Manschetten arbeitet. Dieser erlaubt die Berechnung der Pulswellenlaufzeit und der Pulswellengeschwindigkeit.


Die Alternative zum ABI
In der heutigen Zeit wird im Gesundheitswesen kostengünstiges und effizientes Arbeiten gefordert. Das AngE wurde entwickelt, um periphere Durchblutungsstörungen rasch, sicher, kostengünstig und ohne unnötige Patientenbelastung zu diagnostizieren. Die aufwändigere, untersucherabhängige und mühsam zu dokumentierende Dopplerdruckmessung gehört somit der Vergangenheit an.
Mittels des Gesenius-Keller-Messprinzips werden die Pulsationen bei unterschiedlichen Staudrücken aufgezeichnet. Die maximalen Ausschläge markieren den mittleren arteriellen Blutdruck, welcher zwischen oberen und unteren Extremitäten ins Verhältnis gesetzt wird. Das Resultat ist ein Index, ähnlich dem Ankle Brachial Index (ABI).
Das System ermöglicht die 8-kanalige Simultanmessung an Fingern und Zehen, Handgelenk und Knöchel und/oder Oberschenkel und Knöchel. Die Zeitdifferenz zwischen den bisher üblichen Messungen (zuerst an den Armen, dann an den Beinen) führte durch Blutdruckschwankungen des Patienten oftmals zu einem verfälschten Dopplerindex. Durch die Simultanmessung kann dieser Fehler ausgeschlossen werden. Zusätzlich ergibt sich die Möglichkeit zeitliche Gegenüberstellungen der Extremitäten durchzuführen.

Segmentale Oszillographie
Das AngE Pro 8 ermöglicht es, eine 8-kanalige, segmentale Messung durchzuführen. Dabei werden die am Patienten angebrachten Manschetten nacheinander aufgepumpt und bemessen. Jede Messspur, einschließlich der Messkurve, wird separat gespeichert und nach der Messung ausgewertet. Dies ermöglicht in erster Linie eine automatische Etagenlokalisation von Verschlüssen.
Es werden die Kurvenformen, die Pulswellengeschwindigkeit und der oABI (oszillometrischer Ankle-Brachial-Index) vollautomatisch ausgewertet und Mehretagenverschlüsse erkannt. Somit können Sie in kürzester Zeit ein umfangreiches Gefäßscreening Ihres Patienten erstellen.

Morbus Raynaud
Mit dem AngE Pro 8 kann man auf einfachste Art eine simultane, 8-kanalige Morbus Raynaud-Diagnostik durchführen. Durch die Möglichkeit vier Finger je Hand simultan zu messen, kann das Screening in kürzester Zeit durchgeführt werden. Es bietet sich zusätzlich die Option, beide Hände gleichzeitig einer Provokationsmessung, anhand von kaltem oder warmem Wasser, auszusetzen. Somit können Sie die Reaktion der Gefäße auf unterschiedliche Provokationsmanöver beurteilen.

Pulsqualität
Durch präzise Drucksensoren und einem verfeinerten Filteralgorithmus, gelingt eine viel detailreichere und wahrheitsgetreuere Darstellung. Die erhöhte Empfindlichkeit ermöglicht die Erkennung selbst kleinster Ausschläge. Im Vergleich zur ABI-Messung, berechnet AngE nicht nur Druckwerte der Extremitäten und Indizes, sondern auch die Pulswelle selbst wird aufgezeichnet. Dies ermöglicht die Beurteilung von Kurvenkriterien wie Gipfelzeit, Amplitude, Verhältnis Anstieg/Abfall, sowie der optischen Kurvenform.
Die Berechnung von RI (Reflection Index) und SI (Stiffness Index) ermöglicht die Erfassung von Gefäß-Risikopatienten, durch die Einbeziehung der dikroten Welle. Mit medikamentöser Provokation, kann anhand dieser Parameter die Endothelfunktion überprüft werden.

EKG-Trigger
Durch die Aufzeichnung des EKGs ist es möglich, die R-Zacke als Triggerpunkt zu verwenden. Dies ermöglicht die Messung von Pulswellenlaufzeit und bei bekannter Messstrecke, die Berechnung der Pulswellengeschwindigkeit. Diesen Parametern wird, im Bezug auf die Beurteilung des Gefäßzustandes, eine wachsende Bedeutung zugemessen. Im Speziellen ist diese Methode für die Verlaufskontrolle bei Hypertonikern anwendbar. Um den Vorbereitungsaufwand für die Messungen dennoch so gering wie möglich zu halten, wird das System mit zwei Klemmelektroden ausgeliefert, welche lediglich an den Handgelenken des Patienten angebracht werden müssen.
Größe und Gewicht
- Breite
- 225mm
- Höhe
- 118mm
- Tiefe
- 225mm
- Gewicht
- ca. 2300g
Manschetten
- Anzahl möglicher Manschetten
- Bis zu 8 Manschetten
- Manschettendruck
- max. 220mmHg
- Manschettentypen
- Finger/Zehen Manschetten
- Handgelenk/Fessel Manschetten
- Oberschenkel/Unterschenkel Manschetten
Messung
- Genauigkeit
- +/- 2mmHg
- Abtastrate
- 1000/s
- Auflösung
- 18 Bit
- Empfindlichkeit
- 0,001 mmHg/Bit
Kommunikation
- PC Verbindung
- USB-Port
- Externe Datenbanken
- DICOM, HL7 und GDT Schnittstellen verfügbar
- Anschlüsse
- 8 pneumatische Manschettenanschlüsse
- 1 EKG Elektrodenanschluss
Softwareunterstützung
- Betriebssysteme
- Windows 10
- Windows 8.x
- Windows 7
Automatische Berechnung des oABI |
Simultane 8-Kanal Messung |
Segmentale 8-Kanal Messung |
8-kanalige Morbus Raynaud-Diagnostik |
Fertige Messung und Auswertung in 3 - 4 Minuten |
Automatische Druckindexberechnung |
Höchstmögliche Genauigkeit bei Erkennung einer pAVK |
Geeignet bei Mediasklerosen |
Erkennung von Subclaviaverschlüssen |
Anzeige von Seitendifferenzen |
Automatische Berechnung von Gipfelzeit u. Quotient Anstieg/Abfallzeit mit Normwertanzeige |
Ideal bei Verlaufskontrollen einer pAVK (auch bei Diabetikern) |
Hypertonie-Erkennung |
Optional Manuelle Vermessung inkl. RI und SI |
Optional EKG-Triggerung zur Messung von Pulswellengeschwindigkeit und Pulswellenlaufzeit |
Optional Indexkorrektur zum Ausgleich von Höhendifferenzen (für Messungen bei sitzendem Patienten) |